open menu

Curriculum für Innovationsarbeit: Dein Navigationskompass zur Förderung der Innovationsbereitschaft 🧭

vor 12 Monaten | von Tanja Speck
Beitragsbild

Ein Wegweiser für Organisationsentwickler und Personalverantwortliche auf der Innovationsreise ihrer Unternehmen

In einer Ära, in der Veränderung die einzige Konstante ist, stellt sich die Frage: Wie kann ein Unternehmen nicht nur überleben, sondern gedeihen? 🌱 Die Antwort liegt im Kern der Innovationsarbeit und ihrem kompetenten Management.

Das „Curriculum für Innovationsarbeit“, inspiriert durch die Dissertation unserer Kollegin Julia und die jahrelange Expertise der TeleskopEffekt GmbH, dient als Kompass für Organisationsentwickler. Dieser Wegweiser ist mehr als eine Theorie; es ist ein durch Fallstudien bestätigter, erprobter Ansatz zur Förderung der Innovationskraft in Unternehmen.

Vier essenzielle Schritte für erfolgreiche Innovationsarbeit im Unternehmen:

  1. Kompetenzen erkennen und InnovationLeadUser identifizieren: Starte mit einer tiefgreifenden Analyse der vorhandenen Kompetenzen deiner Mitarbeiter. Identifiziere InnovationsLeads, die als Mulitplikatoren (lass sie uns InnovationsPromotoren nennen) in deinem Unternehmen fungieren – dies sind nicht immer Personen, die dir sofort einfallen. Wichtig: Entscheide nicht intuitiv oder im Dialog mit einem kleinen Team – starte mit einem Assesmentprozess.
  2. Bildungsmaßnahmen mit dem Innovationsmanagement verknüpfen: Bilde deine InnovationsPromotoren weiter (Sieben Monate – Sieben Themen). Sie werden die Innovationsarbeit im Unternehmen gestalten und die Teams mitnehmen. Integriere Bildungsinitiativen mit dem Herzstück auf Werkzeuge, Prozesswissen, didaktische Herangehensweisen. Welche Bausteine brauchst du? Frag uns: Wir haben Wirtschaftspädagogen in unserem Team, die dich bei der Zusammensetzung des Bildungsprogramm „InnovationsPromotoren“ unterstützen.
  3. Gib der Innovation das Label „Einfach“: Nutze die aus Fallstudien gewonnenen Erkenntnisse, um ein Mindset von Einfachheit und JA Spaß zu schaffen (in deinen gesamten Teams). Wir verwenden hierfür Methoden unserer Kids – Memory, Puzzle usw. Das hilft deinen InnovationsPromotoren in ihrer Innovationsarbeit.
  4. Einen kontinuierlichen Prozess etablieren: Damit deine InnovationsPromotoren erfolgreich arbeiten können, brauchen sie Mechanismen, die regelmäßiges Feedback und iterative Verbesserungen fördern.

Das „Curriculum für Innovationsarbeit“ fungiert als Leitstern für Organisationen, die bestrebt sind, ihr Innovationsklima strategisch zu optimieren. Es bietet praxisnahe Lösungsansätze und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Fazit:

In der schnelllebigen Welt von heute ist es essenziell, einen Schritt voraus zu sein. Das Curriculum Innovationsarbeit und das Programm InnovationsPromotor kann dein Wegweiser durch das komplexe Terrain der Innovationsarbeit sein.

Herzliche Grüße

Julia Breßler 

📢 Melde dich bei uns, und gemeinsam navigieren wir durch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. 

Tanja Speck Innovationsarbeit
mail-outlinedlinkedin-fill
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

Weiteres aus dieser Kategorie

Verbindung von Digitalisierung und Unternehmensnachfolge
Bis zum Jahr 2030 müssen etwa 1 bis 1,6 Millionen Unternehmen in Deutschland an die nächste Generation übergeben werden. Dies entspricht etwa 40 Pr
vor 2 Jahren | vonadmin
Erlebnisse in den Mittelpunkt rücken – Digitale Transformation gestalten
Mit dem digitalen Wandel verbinden sich vielfältige Chancen und Herausforderungen für Sie – als Unternehmer:in, als Verwaltung, als Bürger:in. Ne
vor 2 Jahren | vonadmin